Kindheitstrauma und Bindungstrauma online verarbeiten
Traumatherapie per Video
Was dich geprägt hat, muss dich nicht für immer bestimmen
Kindheit und frühe Bindungserfahrungen prägen unser Nervensystem, unsere Selbstwahrnehmung und den Umgang mit Nähe, Vertrauen und Stress.
Wer in dieser prägenden Zeit Vernachlässigung, emotionale Kälte, Unsicherheit oder Überforderung erlebt hat, trägt oft unbewusst alte Überlebensmuster in sich
Typische Auswirkungen:
• chronischer Stress
• Beziehungskonflikte
• Angst- und Erschöpfungszustände
• Bindungsangst oder starke Verlustangst
• Selbstwertprobleme oder emotionale Taubheit
Die gute Nachricht:
Diese Muster lassen sich transformieren – durch feinfühlige, traumasensible Begleitung, auch online.
“Erfahre mehr über mein Angebot für Online-Traumatherapie auf der Startseite.”
Was ist ein Kindheitstrauma?
Ein Kindheitstrauma entsteht, wenn Kinder mit belastenden Situationen allein gelassen werden.
Typische Auslöser sind z. B.:
• emotionale Vernachlässigung
• Missbrauch
• elterliche Sucht oder psychische Erkrankung
• instabile Familienverhältnisse
• fehlende emotionale Resonanz
Auch vermeintlich „kleine Dinge“ können das Nervensystem dauerhaft in Alarmbereitschaft versetzen.
“Wie EMDR-Therapie helfen kann, erfährst du auf meiner Seite über EMDR Therapie Online.”
Was ist ein Bindungstrauma?
Bindungstraumata entstehen häufig bereits im Säuglingsalter, wenn Bezugspersonen emotional nicht verfügbar sind.
Typische Folgen:
• Anspannung in Beziehungen
• emotionale Abhängigkeit oder Rückzug
• starke Selbstkritik
• Angst vor Nähe und gleichzeitiges Verlangen danach
Bindungstrauma bleibt oft unsichtbar, wirkt aber unbewusst in Beziehungen fort.
Wie zeigt sich ein unverarbeitetes Trauma heute in deinem Leben?
Viele Betroffene „funktionieren“ lange – bis die Symptome überhandnehmen:
• chronische Erschöpfung oder Burnout-Tendenzen
• Angst vor Nähe oder Ablehnung
• starke Selbstzweifel und innerer Kritiker
• innere Leere oder Identitätsunsicherheit
• körperliche Beschwerden ohne erkennbare Ursache
• Gedankenkarussell und ständige Unruhe
• Abgrenzungsprobleme
Traumatherapie online – geht das überhaupt?
Ja – und oft sogar besonders gut.
Vorteile der Online-Traumatherapie:
• sicherer Raum im eigenen Zuhause
• weniger Hemmschwelle bei schwierigen Themen
• Zeitersparnis durch Wegfall von Anfahrten
• größere emotionale Freiheit
“Auch hypnosystemische Verfahren können online sehr gut wirken – mehr dazu auf meiner Seite Hypnosetherapie Online.”
Meine Arbeitsweise – traumasensibel & körperorientiert
Ich arbeite mit:
• EMDR-Traumatherapie: sanfte Verarbeitung belastender Erinnerungen
• Hypnosystemischer Begleitung: Zugang zu unbewussten Ressourcen
• Innerer-Kind-Arbeit: Heilung alter Prägungen
• körperorientierter Stabilisierung:
Ablauf deiner Online-Traumatherapie
1. Erstgespräch: Klärung deiner Themen, gegenseitiges Kennenlernen
2. Stabilisierung: Ressourcenarbeit und Sicherung innerer Zustände
3. Traumabearbeitung: Sanfte Annäherung ohne Überforderung
4. Integration: Übertragung neuer Erfahrungen in deinen Alltag
Ein erster Schritt reicht.
Es braucht Mut, sich alten Wunden zuzuwenden – und es ist ein Akt der Selbstliebe
Wenn du bereit bist, begleite ich dich – sicher, traumasensibel und mit offenem Herzen
→
Wenn sie spüren den ersten Schritt zu gehen, melden Sie sich bei mir.