
Manchmal spüren wir, dass etwas in uns müde geworden ist vom Halten, vom Funktionieren, vom inneren Tragen. Dass ein Teil von uns sich nach einem Ort sehnt, an dem wir nicht mehr stark sein müssen, sondern einfach nur wir selbst. Ein Ort, an dem wir wieder spüren dürfen, wer wir sind – jenseits von Verantwortung, Tempo und innerer Anspannung.
In solchen Momenten braucht es einen Rahmen, der nicht drängt, nicht fordert, sondern trägt. Einen Raum, der leise ist, klar geführt und zugleich weit genug, um wieder Boden unter den Füßen zu finden. Ein Raum, in dem die Dinge sich setzen dürfen – und in dem innere Orientierung entstehen kann.
Dieses Intensiv-Coaching ist ein solcher Raum: professionell gehalten, tief wahrnehmend, stabil führend und zugleich warm. Ein Ort, an dem Sie mit allem erscheinen dürfen – und an dem etwas in Ihnen beginnen kann, sich neu zu ordnen.
Dieses Angebot richtet sich besonders an Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH), die eine professionelle, therapeutisch fundierte Coaching-Auszeit in Stockholm suchen – sowie an deutschsprachige Menschen, die in Schweden leben oder arbeiten.
Intensiv-Coaching
in Stockholm –
wirksam bei
Trauma, K-PTBS, Neurodivergenz & Erschöpfung
Für Menschen, die Klarheit, Entlastung und eine fachlich präzise, tiefgreifende Begleitung suchen.
Ihr Intensiv-Coaching in Stockholm verbindet eine strukturiert geführte Auszeit, intensive psychologische Prozessbegleitung und – wenn gewünscht – eine bewusst komponierte Reise nach Schweden, die innere Räume für Klarheit und Regeneration öffnet.
Viele Klient:innen reisen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz an, um dieses Intensiv-Coaching zu nutzen – die Kombination aus professioneller Tiefe und dem klaren, reduzierten Resonanzraum Stockholms ist einzigartig im deutschsprachigen Raum.
Es gibt Lebensphasen, in denen einzelne Sitzungen nicht ausreichen. Wenn Belastung, Verantwortung und innere Verdichtung über längere Zeit präsent sind, entsteht oft der Wunsch nach einem Ort, an dem man ankommen, sacken lassen, neu ordnen und wieder kraftvoll entscheiden kann.
Genau dafür wurde dieses Intensiv-Coaching entwickelt: Ein klarer, geschützter Zeitraum, in dem Sie sich zurückziehen, sortieren und wieder auf einen Punkt innerer Orientierung finden können. Ein Ort, an dem Sie professionell begleitet werden – ruhig, sachkundig, strukturiert und zugleich resonant.
Wissenschaftliches Element zum Intensiv-Coaching: Warum ohne Zeit nichts Tiefes passiert
Neuere Erkenntnisse aus Stressbiologie, Neuropsychologie und psychologischer Regeneration zeigen klar:
• Tiefe Veränderung braucht zusammenhängende Zeiträume.
• Das Nervensystem reguliert sich nicht in 50‑Minuten-Slots.
• Innere Umstrukturierung entsteht über Kontinuität, Ruhe, Sicherheit und Reizreduktion.
• Intensive Arbeit über mehrere Stunden pro Tag aktiviert neuronale Flexibilität und Tiefenverarbeitung.
Genau deshalb sind Intensivformate wirksamer als klassische Wochentermine.
Diese Arbeit verlangt nichts von Ihnen außer der Bereitschaft, für eine begrenzte Zeit aus gewohnten Funktionsmustern auszusteigen und sich in einen fundierten, therapeutisch getragenen Raum zu begeben.
Viele meiner Klient:innen berichten, dass sie genau für diese Tiefenarbeit nach Stockholm reisen – um Abstand vom Alltag zu haben, ohne Ablenkung, und in einem sicheren Rahmen wirklich innerlich zu arbeiten.
Wie ich im Intensiv-Coaching arbeite – Resonant, professionell, wissenschaftlich fundiert und individuell
Die Arbeit basiert auf klarer therapeutischer Prozessführung, resonanter Wahrnehmung und einer präzisen Abstimmung auf Ihr inneres System. Sie folgt keinem standardisierten Programm, sondern einem individuell entstehenden Ablauf.
Jeder Tag wird nach Ihrem Anliegen, Ihrer emotionalen Verfügbarkeit und Ihrem energetischen Zustand gestaltet. Wir arbeiten strukturiert, aber flexibel; tief, aber immer stabilisierend; klar geführt, aber niemals überfordernd.
Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit findet – wenn gewünscht – auch im natürlichen Resonanzraum rund um Stockholm statt. Die Stadt öffnet sich bereits nach etwa 15 Minuten in eine Landschaft aus Wald und Wasser, die innere Prozesse auf besondere Weise unterstützt. Für viele Menschen wird die Natur hier zu einem stillen Co-Therapeuten: Sie klärt, weitet, entschleunigt und macht Räume auf, die in Innenräumen oft schwerer zugänglich sind.
Bei Intensiv-Coaching über mehrere Tage können wir diese Umgebung gezielt nutzen. Viele Schritte des Prozesses können wir in der Natur durchführen – im Gehen, am Wasser oder im Wald. Das ermöglicht ein Arbeiten, das tief, geerdet und zugleich sehr frei ist.
Zum Einsatz kommen:
• bild- und wahrnehmungsorientierte Verfahren
• stabilisierende, ressourcenfokussierte, bindungsfokussierte EMDR-Elemente
• strukturierende hypnotherapeutische Interventionen
• körpernahe Resonanz- und Prozessarbeit
• intensivere therapeutische Sequenzen (z. B. innere Anteile, Bindungsdynamiken, mentale Strukturarbeit)
• Frequenz- und Stimmgabelarbeit (optional)
• Prozessanteile im Naturraum
MODULÜBERSICHT
Die drei Ebenen Ihres Intensiv-Coachings
Die Module bilden die therapeutische Struktur Ihres Intensiv-Coachings.
Sie beschreiben nicht die „Tage“, sondern die Ebene der Arbeit, die je nach Dauer freigelegt wird.
Modul 1
Stabilisierung, Orientierung & Ressourcen (Tag 1–2)
Inhalte:
• Nervensystemregulation
• Ressourcenaktivierung
• hypnotherapeutische Basisarbeit
• positives EMDR
• innere Orientierung & Klärung
• Co-Regulation
Modul 2
Vertiefung, Verarbeitung & Transformation (Tag 3–4)
Inhalte:
• EMDR-Prozessarbeit
• emotionale Muster & Bindungsdynamiken
• Teilearbeit
• systemische Klärung
• hypnotherapeutische Vertiefung
Modul 3
Neuordnung, Selbstwirksamkeit & Integration (Tag 5–7)
Inhalte:
• neue innere Identität
• Selbstführung & klare Entscheidungen
• systemische Neuordnung
• energetische Arbeit
• Integration & Embodiment
Dieses Intensiv-Coaching ist eine Alternative zu klassischem Coaching und gleichzeitig ein hochprofessioneller, therapeutisch geleiteter Prozess – besonders geeignet für Menschen, die eine „Intensivtherapie-ähnliche“ Begleitung in Stockholm oder Schweden suchen. Sie bestimmen, wieviel Coaching-Intensivtage Sie buchen möchten. Einen kompletten Coaching-Intensivtag berechne ich Ihnen mit 1750,-€. Jeder weitere Tag wird mit demselben Satz dazu berechnet.
Wer ich bin – 10+ Jahre Erfahrung in
Intensivtherapie & Coaching
Seit über zehn Jahren arbeite ich mit einem Schwerpunkt auf tiefenpsychologisch fundierter Prozessbegleitung, Traumatologie, Bindungs- und Systemdynamiken, intensiven therapeutischen Entwicklungsphasen, EMDR-basierten Verfahren, hypnotherapeutischer Tiefenarbeit sowie resonanter, körpernaher Prozessbegleitung.
Ich begleite Menschen, die echte Tiefe, stabile Präsenz und einen professionell geführten Raum brauchen – insbesondere bei Trauma, inneren Dynamiken, neurodivergenter Wahrnehmung, dysfunktionalen Mustern, hoher Verantwortung oder längerer Belastung.
Viele deutschsprachige Menschen in Stockholm, Schweden oder der DACH-Region finden über dieses Intensiv-Coaching ein Angebot, das sie in dieser Form in Deutschland oder im klassischen Coaching-Markt nicht finden.
Warum Stockholm –
Eine klare Coaching-Auszeit & Intensiv-Coaching-
Destination in Europa
Stockholm ist ein Ort mit natürlicher Struktur: Licht, Wasser, Weite, Ruhe, Inseln. Eine Stadt, die Raum lässt und zugleich hält – ein seltener psychologischer und energetischer Resonanzraum.
Neurobiologisch begründet
Studien zeigen, dass Orte mit:
• Wasser,
• Weite,
• natürlicher Struktur,
• visuellen Ruhepunkten
die Stressverarbeitung im Gehirn verbessern.
Viele nutzen ihr Intensiv-Coaching als Coaching-Reise nach Schweden oder psychologische Auszeit in Stockholm, weil die Kombination aus professioneller Tiefe + Ort eine außergewöhnlich hohe Wirkung entfaltet.
Für wen dieses Intensiv-Coaching geeignet ist
Dieses Intensivcoaching richtet sich an Menschen, die viel tragen – beruflich wie privat – und für einige Tage einen strukturierten, sicheren und professionell geführten Rahmen benötigen:
• Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die eine hochprofessionelle Auszeit in Stockholm suchen
• deutschsprachige Menschen, die in Stockholm oder Schweden leben
• Menschen mit neurodivergenter Wahrnehmung
• Menschen mit Trauma- und Bindungsthemen
• Menschen in Phasen hoher Verantwortung oder innerer Verdichtung
• Menschen am Rand beginnender Erschöpfung
Warum Intensiv-Coaching so wirksam ist
Ein Intensivcoaching erlaubt eine Tiefe, die in klassischer Einzelarbeit kaum erreichbar ist. Durch die zeitliche Verdichtung entsteht ein durchgehender therapeutischer Entwicklungsbogen.
In einer Auswertung von 90 Intensiv-Coachings zeigte sich:
• Ganztägige Intensivarbeit ist bis zu 75 % wirksamer als wöchentliche Sitzungen
• Reizreduktion erhöht die Verarbeitungstiefe
• Natur + professionelle Begleitung steigern Integration und neuronale Flexibilität
Ablauf – So läuft ein
Intensiv-Coaching ab
Vorab führen wir ein unverbindliches Erstgespräch. Wir klären Ihr Anliegen, Ihr Ziel – und strukturieren Ihren Ablauf.
Während des Intensivcoachings arbeiten wir konzentriert, ruhig und klar geführt. Zwischen den Einheiten bleibt bewusst gestalteter Raum für Integration und Regeneration.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen – Nächster Schritt
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, ist der nächste Schritt ein unverbindliches Erstgespräch.
Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich an Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die eine echte professionelle Alternative zu klassischem Coaching suchen – sowie an alle deutschsprachigen Menschen, die Ihre wertvollen und wesentlichen Veränderungsschritte mit dem Intensiv-Coaching gehen möchten.
FAQ – Intensiv-Coaching in Stockholm
Was ist Intensiv-Coaching in Stockholm?
Intensiv-Coaching ist ein mehrstündiges, therapeutisch fundiertes Format über mehrere Tage. Es bietet Raum für tiefe innere Prozesse, nachhaltige Veränderung und emotionale Stabilisierung – weit über das hinaus, was in regulären 50-Minuten-Sitzungen möglich ist.
Wie läuft ein Intensiv-Coaching-Tag in Stockholm ab?
Ein Intensivtag besteht aus mehreren therapeutisch geführten Sitzungen mit insgesamt etwa 6 Stunden aktiver Prozessarbeit. Zwischen den Einheiten gibt es bewusst gestaltete Pausen zur Integration – oft in der Natur. Alles ist auf Ihr Tempo, Ihre Belastbarkeit und Ihr Anliegen abgestimmt.
Worin unterscheidet sich Intensiv-Coaching von herkömmlichen Sitzungen?
Die zeitliche Dichte fördert neuronale Flexibilität, emotionale Entlastung und nachhaltige Musterveränderung. Im Gegensatz zu klassischen Einzelstunden entsteht über mehrere Stunden oder Tage ein durchgehender, sicher geführter Entwicklungsbogen.
Für welche Themen eignet
sich das
Intensiv-Coaching besonders?
• Bindungs- und Kindheitstrauma
• Hochsensibilität, Neurodivergenz, Erschöpfung
• Übergangsphasen, berufliche Neuorientierung, emotionale Verdichtung
• Menschen, die wenig Raum für sich haben oder viel Verantwortung tragen
• Der Wunsch nach Klarheit, innerer Ordnung oder Entscheidungskraft
Brauche ich Vorerfahrung mit Therapie?
Nein. Das Intensiv-Coaching eignet sich sowohl für erfahrene Klient:innen als auch für Menschen, die erstmals in tiefere Prozesse eintauchen möchten.
Ist das Intensiv-Coaching
therapeutisch oder Coaching?
Es ist ein therapeutisch fundiertes Intensivformat – getragen von traumainformierten, tiefenpsychologischen, neurobiologischen Verfahren sowie EMDR- und Körperarbeit. Coaching-Elemente (Struktur, Orientierung, Ausrichtung) ergänzen die Tiefe sinnvoll.
Was passiert, wenn starke Emotionen aufkommen?
Das ist normal und ein Zeichen tiefer Verarbeitung. Sie werden sicher, achtsam und professionell begleitet – ohne Überforderung.
Wie sieht das Erstgespräch aus?
Das Erstgespräch ist ruhig, klar und strukturiert. Es dient der Klärung Ihres Anliegens, Ihrer Belastbarkeit und ob ein Intensiv-Coaching für Sie aktuell sinnvoll ist.
Wie geht es nach dem
Coaching weiter?
Es gibt die Möglichkeit zur onlinebasierten Weiterbegleitung in individuell abgestimmtem Rhythmus. Häufig genügt nach dem Intensivformat eine niedrigere Frequenz.
Kann ich vorher eine
Online-Sitzung buchen?
Ja. Viele Klient:innen nutzen eine Einzelstunde zur Vorbereitung, Orientierung oder Terminplanung.
Was wird empfohlen nach dem Intensiv - Coaching ?
Empfohlen sind 1–2 Puffertage zur Integration. Auf Wunsch erhalten Sie Hinweise für einen bewussten Übergang.
Welche Rolle spielt die Natur?
Neben dem Praxisraum wird – wenn es den Prozess unterstützt – auch im Naturraum gearbeitet: am Wasser, in den Wäldern oder in ruhigen Orten rund um Stockholm. Natur stabilisiert neurobiologisch und unterstützt die Verarbeitung.
Ist Intensiv-Coaching geeignet bei hoher Belastung?
Ist Intensiv-Coaching geeignet bei hoher Belastung?
Für wen ist das Coaching besonders geeignet?
• Einzelpersonen
• Führungskräfte
• Selbstständige
• Menschen in Umbrüchen oder Lebensphasenwechseln
Wie nachhaltig ist Intensiv-Coaching?
Studien belegen: Mehrtägige Intensivformate bewirken oft nachhaltigere Veränderungen als wöchentliche Sitzungen – dank neuronaler Verdichtung, Stressreduktion und stabiler Integration.
Gibt es Kontraindikationen?
Ja, z. B.:
• Akute psychiatrische Krisen oder Suizidalität
• Instabile psychotische Zustände
• Aktive Sucht ohne Abstinenz
Wie buche ich einen Termin?
Im unverbindlichen Erstgespräch klären wir alles Notwendige. Danach können Sie Ihren Zeitraum verbindlich reservieren.
